Literatur

von Aster, M. / Lorenz, J.H. (2005):
Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Gaidoschik, Michael (2003):
Rechenschwäche – Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern. Wien: öbv&hpt VerlagsgmbH&Co.KG 

Ganser, Bernd (2003):
Rechenstörungen, Donauwörth: Auer

Gerster, Hans-Dieter (1998):
Aussagenlogik, Mengen, Relationen. Reihe: Studium und Lehre Mathematik. Hildesheim 1998, DIV-Verlag Franzbecker

Gerster, Hans-Dieter / Schultz, Rita (2000):
Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt: Rechenschwäche – Erkennen, Beheben, Vorbeugen. PH-Freiburg, Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken

Grissemann, Hans / Weber, Alfons (2000):
Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie. Bern 2000, Huber

Lenart, F. / Holzer, N./ Schaupp, H. (Hrsg.) (2003):
Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie. Erkennung, Prävention, Förderung. Graz: Leykam

Moser Opitz, Elisabeth (2007):
Rechenschwäche / Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt Verlag

Selter, Ch. / Spiegel, H. (2003):
Kinder und Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung

 
Dieser Beitrag wurde unter Aktuelles veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.